Erstellt von - Uhr

Annalena Baerbock News: Baerbock ruft zur Verteidigung der Werte des Europarats auf

Außenministerin Annalena Baerbock hat 75 Jahre nach der Gründung des Europarats zur Verteidigung der Werte der ersten großen europäischen Nachkriegsorganisation aufgerufen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) bei der 55. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen. (Foto) Suche
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) bei der 55. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen. Bild: picture alliance/dpa | Hannes P Albert

Außenministerin Annalena Baerbock hat 75 Jahre nach der Gründung des Europarats zur Verteidigung der Werte der ersten großen europäischen Nachkriegsorganisation aufgerufen. "Unsere europäische Art zu leben, die Werte unseres Europarats, sie werden herausgefordert wie nie zuvor seit dem Ende des Kalten Krieges", sagte die Grünen-Politikerin am Donnerstag in einer Bundestagsdebatte in Berlin zum 75. Jahrestag der Gründung der Organisation. Auch vor dem Hintergrund des Attentats auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico fügte sie hinzu: "Wir werden als Demokratinnen und Demokraten Europas unsere europäische Demokratie verteidigen."

Zum Jubiläum empfinde sie tiefe Dankbarkeit, sagte die Außenministerin. Deutschland sei "in Europa und durch Europa als Demokratie erwachsen geworden". Am Nachmittag wollte Baerbock bei einem Festakt zum 75. Bestehen des Europarats im französischen Straßburg eine Rede halten.

Der 1949 gegründete Europarat ist gemeinsam mit dem Europäischen Gerichtshof für die Wahrung der Menschenrechte in seinen Mitgliedstaaten zuständig. Er ist kein Organ der Europäischen Union. Zu den 46 Mitgliedern gehören alle Länder der EU, aber auch Großbritannien oder die Türkei. Er ist damit zuständig für 680 Millionen Europäerinnen und Europäer - von Grönland bis Aserbaidschan.

Baerbock sagte, die Werte des Europarats würden von "außen durch Autokraten wie (den russischen Präsidenten) Wladimir Putin, der den Eroberungskrieg zurück nach Europa gebracht hat, aber auch von innen mit Hass und einer Rückkehr des Völkischen" bedroht. Journalisten würden eingesperrt, Gerichte sollten manipuliert werden, gegen sogenannte Fremde werde gehetzt. Immer wieder sehe man, "wie Hass in Gewalt umschlägt und wie sie jeden treffen kann".

Die Außenministerin hob vor allem die Bedeutung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hervor, vor dem fast 700 Millionen Menschen ihre Freiheitsrechte gegen ihren eigenen Staat einklagen könnten. Als der Gerichtshof 1959 eingerichtet worden sei, "war das eine Revolution", weil er ein neues Verständnis im Verhältnis zwischen Staat und Individuum widergespiegelt habe: "Dass jeder Mensch die gleichen Rechte hat, egal welches Geschlecht, egal welcher Herkunft oder welcher Religion."

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

/roj/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.