Erstellt von LabX Kooperation - Uhr

Nachhaltiger Konsum: Laut einer Studie kaufen Kunden wieder häufiger nachhaltige Produkte – das sind die Gründe

Höhere Lebenshaltungskosten ließen Verbraucher zuletzt immer weniger zu umweltfreundlichen Produkten greifen. Doch eine Studie der GfK zeigt, dass Nachhaltigkeit für Verbraucher wieder wichtiger wird. Das sind die Gründe.

Bio-Produkte liegen wieder im Trend (Symbolfoto). (Foto) Suche
Bio-Produkte liegen wieder im Trend (Symbolfoto). Bild: istock.com/monticelllo

Nachhaltigkeit gewinnt für deutsche Verbraucher wieder an Wichtigkeit. Das zeigt eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK. Lag der Nachhaltigkeitsindex im Oktober 2023 noch bei 92,7 Punkten, stieg er im April diesen Jahres auf 101,6 Punkte.

Laut dem Marktforschungsunternehmen führt die zurückgegangene Inflation dazu, dass Verbraucher wieder häufiger zum teureren, aber nachhaltigen Produkt greifen.Die wachsende Präsenz von Bio-Produkten im Handel zeigt diesen Trend ebenfalls auf: Sie stieg um rund fünf Prozent, was deutlich über dem Wachstum im Non-Bio-Bereich liegt.

Mangelnde Transparenz bei technischen Geräten verunsichert Verbraucher

Besonders im Bereich technischer Geräte wächst das Interesse an energieeffizienten Lösungen. Der Absatz von Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A ist laut GfK um 15 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresquartal gestiegen und erreichte einen Anteil von 69 Prozent.

Das ist eine positive Entwicklung, doch gibt es noch Hindernisse zu überwinden. So fällt es vielen Verbrauchern schwer, einzuschätzen, ob ein Produkt tatsächlich umweltfreundlich ist oder nicht. Die GfK schlägt als Lösung standardisierte Produktlabel vor.

Dass Produktlabel funktionieren, zeigen bereits das Energieeffizienzlabelder EU sowie das Label "Ökotest" für Lebensmittel. Viele Verbraucher kennen die Labels laut dem Marktforschungsunternehmen GfK und erachten sie als relevant für ihre Kaufentscheidung.

Die GfK-Studie, die auf einer Befragung von 1000 Verbrauchern basiert, wird alle drei Monate durchgeführt und gibt Aufschluss über die Veränderungen im Konsumverhalten.

lab/news.de

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.